Über den Petersdom und Rollstuhlverleih Rom
Petersdom
Petersdom und Rollstuhlverleih Rom
Wo St. Peter jetzt steht, befand sich einst ein Wagenrennenstadion, das zu Zeiten von Kaiser Caligula, Claudius und Nero (40-65) erbaut wurde. Das war das erste Jahrhundert unserer Ära. Nero war der Kaiser, der die erste große Christenverfolgung in Rom einsetzte. Unter seiner Terrorherrschaft wurden viele Christen hier im neu fertiggestellten Stadion (“Circus” in Latein) inhaftiert und zu Tode gebracht.
Diese gemeinnützige Website ist die größte Online-Informationsquelle für den Petersdom

Öffnungszeiten
Täglich geöffnet: Vom 1. bis 31. März: 07:00 bis 18:30 Uhr Vom 1. April bis zum 30. September: 07:00 bis 19:00 Uhr Der Eintritt in die Basilika ist kostenlos.
Wenn Sie den Petersdom besuchen möchten und einen Rollstuhl mieten möchten, kontaktieren Sie uns einfach!
Heilige Messe Petersdom
Wochentags: 8:30 – 9:00 – 10:00 – 11:00 – 12:00 – 17:00 Uhr (lateinisch) Feiertage: 9:00 – 10:30 Uhr (lateinisch) – 11:30 – 12:15 Uhr – 13:00 – 16:00 – 17: 45Papalischer SegenJeden Sonntag um 12.00 Uhr auf dem Petersplatz (wenn der Papst in Rom ist)
Peters Grab
Peters Grab Danach nahmen einige seiner Freunde Peters Leichnam und begruben sie auf dem nächstgelegenen Friedhof. Das war etwas außerhalb und rechts vom Stadion. Das Grab des Petrus befindet sich immer noch unter der Vorderseite des Papstaltars und etwa 20 Fuß unter dem Boden der Basilika.


La Pietà
Dies ist wahrscheinlich die berühmteste Skulptur eines religiösen Subjekts der Welt. Michelangelo hat es geschnitzt, als er 24 Jahre alt war, und es ist das einzige, das er jemals signiert hat. Die Schönheit der Linien und des Ausdrucks hinterlässt bei allen einen bleibenden Eindruck. Mit dieser prächtigen Statue hat Michelangelo uns eine sehr spirituelle und christliche Sicht auf menschliches Leiden gegeben. Michelangelo hingegen schuf ein höchst übernatürliches Gefühl. Während sie den leblosen Körper Jesu auf ihrem Schoß hält, strahlt das Gesicht der Jungfrau Süße, Gelassenheit und eine majestätische Akzeptanz dieser immensen Trauer aus, verbunden mit ihrem Glauben an den Erlöser. Die Wörter können die des „Salve Regina“ oder des „Subtuum Präsidiums“ oder eines anderen Gebets sein. Nach dem Petersgrab ist die Pietà-Kapelle der meistbesuchte und ruhigste Ort in der gesamten Basilika.
Grab des heiligen Johannes Paul II
In der Kapelle des Hl. Sebastian befindet sich der Altar des Hl. Sebastian. Unter dem Altar befinden sich die sterblichen Überreste von Papst Johannes Paul II., Die 2011 in die Kapelle gebracht wurden. Am 27. April 2014 wurde er als Johannes Paul II. Heilig gesprochen. Die lateinische Inschrift auf der Altarfront lautet: Joannes Paulus PP. II. Das “P.P.” bedeutet “Papst und Papst”.

Kuppel
Michelangelos berühmte Kuppel ist über einen Aufzug zum Dach (10 €), einem Spaziergang innerhalb der Kuppel (großartiger Blick in die Basilika) und dann über 320 Stufen zur besten Aussicht auf Rom zu erreichen.
Ticketpreise: Mit Lift: € 10,00 (320 Stufen) Kein Lift: € 8,00 (551 Stufen) Apr-Sep 8: 00-17: 45, Okt-Mar 8: 00-16: 45.


Berninis Kolonnaden
Kolonnaden und 140 Statuen Die Kolonnaden bestehen aus 284 dorischen Säulen und 88 Pilastern aus Travertinmarmor. Diese Säulen sind 13 m lang. groß, sind in vier Reihen angeordnet. Die Gesamthöhe beträgt 21 Meter, während das Trabeation von einer Balustrade überragt wird. Bernini baute zwei gerade gedeckte Flügel (Charlemagne links, Constantine right) 120 m. lang, um sich mit der Fassade der Basilika zu verbinden.
Fassade des Petersdoms
Petersdom wurde von Michelangelo, Donato Bramante, Gian Lorenzo Bernini und Carlo Maderno entworfen und ist das bekannteste Werk der Renaissance-Architektur und die größte Kirche der Welt. Während es weder die Mutterkirche der katholischen Kirche noch die Kathedrale der Diözese Rom ist, wird der neue Papst vom zentralen Balkon, der Loggia der Segnungen genannt, mit “Habemus Papum” angekündigt und gibt den Segen von Urbi et Orbi


Brunnen des Petersdoms von Carlo Maderno
Der antike römische Aquädukt Aqua Traiana wurde von Papst Paul V. umgebaut und in Acqua Paola umbenannt. Das restaurierte Aquädukt versorgte den Brunnen mit einer viel größeren Wasserquelle. Der Architekt Carlo Maderno erhielt den Auftrag, den Brunnen umzugestalten. Er baute eine neue achteckige Basis für den Brunnen, auf der er ein großes, unregelmäßiges Becken mit Stufen und kleinen Säulen für das Wasser baute. Er behielt den großen unteren steinernen Vasque des alten Brunnens bei und verzierte den Sockel darüber mit vier steinernen Rollen.

Päpstliches Publikum
Päpstliches Publikum Auf dem Petersplatz oder im Paul VI. Audienzsaal oder auf dem Hof der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo (normalerweise im August) Eintritt: Frei (nur mit Reservierung) Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr Reservierung: Schreiben Sie an das Prefettura della Casa Pontificia, 00120 Città del Vaticano “oder senden Sie die Anfrage per Fax: +39 06 69885863 Ticket Collection: bei der Bronzetür hinter den Metalldetektoren. Tickets können entweder am Vortag zwischen 15:00 und 19:00 Uhr oder am Veranstaltungstag zwischen 7:30 und 10:00 Uhr abgeholt werden